Tikvas Schmökertruhe

Meine Lesegewohnheiten ;)

Juli 2014

Die Frauen, die er kannte - Hans Rosenfeldt Michael Hjorth Der Totschläger: Thriller (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller) - Chris Carter

Meine zwei bescheidenen Bücher die ich im Juli gelesen hab...

Spoileralarm

klufti ermittelt wieder

Herzblut - Volker Klüpfel, Michael Kobr

Ich hab mittlerweile über die hälfte gelesen. Es gefällt mir sehr gut und ist genauso humorvoll geschrieben wie die letzten paar ;)

 

Der titel passt auch voll zum inhalt!

 

Juni 2014

Beautiful Disaster - Jamie McGuire Verwesung  - Simon Beckett, Andree Hesse Ruf des Blutes 4: Unschuldsblut - Tanya Carpenter

Meine gelesenen Bücher im Juni.

Spoileralarm

*schluck*

Der Totschläger: Thriller (Ein Hunter-und-Garcia-Thriller) - Chris Carter

Puh, also die ersten 60 seiten haben sich ziemlich in die länge gezogen, da ich immer wieder eine pause brauchte...

dass der autor brutal und blutig schreibt, ist mir klar, ich kenne alle vorgänger. aber wie er das erste opfer in diesem teil sterben lässt... ich musste das buch zur seite legen... das war mir einfach ZU heftig...

und dann bleibt es ja nicht bei einem mal detailiert beschreiben... nein, mehrmals, aus verschiedenen blickpunkten. durch hunter, durch die spurensicherung, durch die autopsie...

 

beim 2. opfer wars schon nimmer so schlimm, wobei die todesart genauso grausam ist...

 

und daher musste ich oft *schluck*en und tiiiiieeeef durchatmen... 

 

mal schaun, was sich dieser psychopath noch alles einfallen lässt :(

Mai 2014

Der Nachtwandler - Sebastian Fitzek Engelsfors-Trilogie 02. Feuer - 'Sara Bergmark Elfgren',  'Mats Strandberg' Oksa Pollock - Die Entschwundenen (Band 2) - 'Anne Plichota',  'Cendrine Wolf' Blutstrafe: Thriller - James Patterson

Meine gelesenen Bücher im Mai.

Spoileralarm
Ruf des Blutes 4: Unschuldsblut - Tanya Carpenter

Um ehrlich zu sein fehlt mir in diesem band irgendwie die düstere magie...

ständig wechseln die charaktere, und die situation in der armand ist, ist mir ZU fantastisch. was es damit auf sich hat, kommt hoffentlich noch raus ^^

Das schwarze Kollektiv

Das schwarze Kollektiv - Michael Zandt

Wenn nichts ist, wie es scheint.

Ariko ist ein Waisenkind, das von der Kirche gefördert wurde, weswegen er sich für eine Laufbahn beim Kollektiv entschied. Einer Spezialeinheit der Kirche, die den wahren Glauben in die Welt tragen soll. Wenn es sein muss auch mit Waffen und Gewalt.
Ariko geht in dieser Aufgabe anfangs gut auf, entwickelt sich und wird immer wieder befördert. Bis das Kollektiv zum ersten Mal eine Gefangene macht und er zu zweifeln und zu träumen beginnt...

Als er auf dem Weg zu einem neuen Einsatz zum ersten Mal einem besonderen Mädchen begegnet, ist es um ihn geschehen. Während er bei der Armee ist, wird ihm daher immer mehr bewusst, wie fehl am Platz er sich in diesem Krieg fühlt.
Nachdem das Verlangen nach dem unbekannten Mädchen immer stärker wird, wechselt er die Seiten um sie zu suchen. Denn sie ist eine Kriegerin der Hameshi, dem Kriegsvolk des Feindes Agrunbar. Wesen die im Urwald leben und mit der Natur im Reinen leben.

Nachdem mir "Hapu - Teufel im Leib" gut gefallen hatte, war ich sehr gespannt, was Michael Zandt wohl als nächstes zaubert.
Mir kam zu Ohren, dass dieser Roman mit dem Debüt des Autors zusammenhängt. Nachdem ich nun auch dieses Werk gelesen habe, kann ich dem nur bedingt zustimmen. Erst zum Ende hin gab es eine Verbindung zu Zandts ersten Roman Hapu, welcher dann auch Arikos Traum von Anfangs erklärte.

Das Buch ist in drei Teile aufgegliedert. Jedes Mal begannen die Kapitel, welche durch Zahlen markiert waren, wieder von vorne. So wurde Arikos Wandel sehr schön dargestellt. Sie erzählen wie Ariko aufwächst und was für einen Weg er wählt. Dann den Wechsel auf die andere Seite und die Zeit bei den Agrunbar.
Erst im dritten und letzten Teil wurde der Roman allerdings erst lebendig und ansprechend. Dort wurde sehr schön beschrieben, wie Ariko und Lamisjala sich endlich finden und zueinander gehören.
Aber auch die Spannung wuchs in diesem Abschnitt besonders stark.
Ariko erfuhr eine Neuigkeit nach der anderen - manche mehr, manche weniger gut. Aber dadurch war nun endlich was los und ich fieberte richtiggehend mit ihm und seiner neuen Aufgabe.
Und so war das Ende ein genialer Cliffhanger!

Die Schilderungen waren allesamt sehr anschaulich. Die Gegend wurde sehr gut dargestellt.
Da sich das meiste in einem Urwald abspielte, konnte ich die entsprechenden Temperaturen fast spüren.
Ariko wurde im laufe der Geschichte immer besser beschrieben und wurde dadurch mehrdimensional.

Fazit:
Leider kommt dieses Werk nicht ganz an den ersten Roman heran. Daher vergebe ich ihm nur drei von fünf Sternen.

Hapu:
1. Hapu - Teufel im Leib
2. Das Schwarze Kollektiv

Dark Queen I

Dark Queen Schwarze Seele, schneeweißes Herz - Kimberly Derting, Ugla Huld Hauksdóttir, Tanja Ohlsen

 

Unsichere Zeiten

Eine Königin, die ihre Nachfolgerin sucht und ein Volk, das unterjocht wird...
Charlie wächst in einer Welt auf, in der man auf jedes ausgesprochene Wort achten muss und eine launische Königin regiert.
Es gibt Rebellen die sich gegen die Königin auflehnen, doch ein Durchbruch will ihnen einfach nicht gelingen.

Das Volk ist in Klassen unterteilt, und jede hat für sich eine Sprache. Nur diese Klassensprache und die Universalsprache Englaise dürfte Charlie verstehen. Doch dem ist nicht so. Sie versteht jede gesprochene Sprache, auch wenn sie eine nie zuvor gehört hatte, und dieses Können ist für sie ein Fluch, der sie schon öfters in Gefahr gebracht hat.
Wenn je herauskommen sollte, dass Charlaine alle sprachen versteht, wäre das ihr Todesurteil...

Als wäre ihr Leben dadurch nicht schon gefährlich genug, lernt sie zwei Jungs kennen, die um ihre Gunst buhlen. Jeder von ihnen stammt aus einem anderen Klassensystem mit einer anderen Sprache.
Und zum Ende des ersten Teiles kommt etwas heraus, dass Charlie liebe nie erfahren hätte. Plötzlich scheint sie absolut niemandem mehr trauen zu können. Und was daraufhin folgt, scheint unfassbar zu sein und absolut unlogisch.

Das Jugendbuch hatte etwas unglaublich fesselndes an sich und der Schreibstil von Kimberly Derting war genial, sodass ich regelrecht gebannt war. Und so musste ich bewusst immer wieder Pausen einlegen, damit ich diesen tollen Roman auch in vollen Zügen genießen konnte.
 
Der Roman ist in zwei Teile aufgegliedert. Jedes Kapitel ist mit der lateinischen Zahl gekennzeichnet und der erste Buchstabe der Kapitel ist schön verziert.
Die Handlungen werden aus mehreren Sichtweisen erzählt, wobei Charlie dabei natürlich die wichtigste Figur ist. Doch sowie die Protagonistin werden auch die anderen Blickwinkel immer aus Sicht desjenigen geschildert, sodass ich auch die Empfindungen der anderen Figuren mitbekam. Das wurde auch gut sichtbar, dadurch, dass die Abschnitte immer gut gekennzeichnet wurden, aus wessen Sichtweise nun geschildert wird.

Das Ende lässt auf eine spannende Fortsetzung hoffen!

Katharina Klein I

WestEnd Blues - Helmut  Barz

Was "genau" steckt dahinter?

Das Cover finde ich klasse gemacht! Es besteht aus einem schwarzen Hintergrund.
Der Titel fällt einem mit seiner roten Schrift gleich ins Auge und dazu gibt es eine weibliche und eine kindliche Figur, händchenhaltend, während die Frau eine rote Pistole in der Hand hat. Einfach genial!

Kriminalhauptkommissarin Katharina Klein wird nach einem fragwürdigen Schusswechsel mit Todesfolge suspendiert und wartet darauf gefeuert zu werden.
Doch großartig zum Grübeln und Nägelkauen kommt sie nicht, denn ihre Nachbarin wird tot in ihrer Wohnung aufgefunden. Sie hinterlässt eine vierjährige Tochter.
Das Wochenende ist nicht mehr fern, der Vater des Kindes nicht erreichbar, also wer soll sich nach Vereinbarung ihres Chefs und der Jugendfürsorge um die Kleine kümmern? Genau, Katharina.
Alles wehren mit Händen und Füssen bringt nichts, da Katharina nun eh genügend Zeit hat sich um das Mädchen zu kümmern. Da allerdings auch noch ein ungeklärter Todesfall anliegt, ermittelt Katharina privat und stößt auf ein Motiv, welches alles andere in den Schatten stellt. Dabei wird es teilweise sehr gefährlich und die Ermittlungen bringen auch andere Scheußlichkeiten ans Licht...

Ich fühlte mich von Beginn an sehr wohl beim Lesen. Die Protagonistin war mir sofort äußerst sympathisch!
Katharina wurde liebevoll beschrieben. Ihre Handlungen waren jederzeit gut nachzuvollziehen und ihre Art, an gewisse Situationen heranzugehen, fand ich klasse geschildert.
Durch den Wechsel von Privatem und Beruflichem fühlte ich mich wie ihr Schatten und gleichzeitig war ich immer mitten im Geschehen.
Die weiteren Figuren um Katharina herum, welche von Bedeutung waren, wurden mit der Zeit immer besser vorgestellt.

Die erfrischende Art des Autors seinen Figuren Leben einzuhauchen, fand ich einfach genial. Es war genau die richtige Portion Ernst und Humor, Kriminologisches und äußerst Privates in der Protagonistin vereint. Phänomenal!
Aber besonders gefiel mir die Verbindung zur angeblichen Verbrechern, die teils verwand mit Katharina sind, oder nur befreundet mit deren Eltern waren. Die Verzweigungen zwischen ihrem aktuellen Mordfall, ihrem weitläufigen Familienkreis und auch ihrer Suspendierung wurde richtig toll beschrieben!
Passend dazu fand ich, dass die Kapitel mit dem Datum anfangen, sodass ich auch einen zeitlichen Rahmen hatte.

Fazit:
Ich bin hellauf begeistert!
Die Kommissarin hat mich mit ihrem Charme in ihren Bann gezogen, sodass ich diese Serie auf jeden Fall weiter verfolgen werde.
Es gibt die komplette Punktzahl und dazu ist es mein absolutes Superhighlight im September!
Ich bin schon sehr gespannt wie Katharina sich weiterentwickelt und freue mich daher auf die nächsten Bände.

Katharina Klein-Serie:
1. WestEnd Blues
2. African Boogie
3. Dolphin Dance

Skinned-Trilogie II: Crashed

Crashed  - Robin Wasserman, Claudia Max

Nichts ist, wie es scheint.

Lia Kahn ist durch einen tödlichen Unfall nun ein sogenannter Mech - von den Menschen auch "Skinner" genannt. Sie ist eine Kopie ihres menschlichen Selbst, rein mechanisch, und wird, wie andere Mechs, von den meisten Menschen gehasst und verstoßen.
Da sie von den Menschen nicht akzeptiert werden und dadurch auch keinem menschlichen Leben nachgehen können, besteht ihr Dasein im Grunde nur aus purer Langeweile und Unsinn machen.
Dass die jungen Mechs durch dieses sinnlose Verhalten einer Bande in die Hände spielen, die Krieg zwischen den Menschen und den Mechs heraufbeschwören will, hätten sie nie gedacht. Oder war es zumindest einigen von ihnen doch klar...?

BioMax, der Konzern, der die Mechs zu dem gemacht hat, was sie nun sind, spielt in diesem Teil eine große Rolle. Nicht nur, dass dieser ihre Mechs mehr kontrolliert, als diese annehmen. Es stellt sich auch die Frage, ob er etwas mit einem Anschlag gegen die Menschen zu tun hat oder ob es eine menschliche Bruderschaft ist, die dahinter steckt. Denn diese Gruppierung wiederum will die Nichtmenschen am liebsten vernichten, da sie ihrer Meinung nach keine Daseinsberechtigung haben.
Was den Konzern betrifft, so hat Lia eine äußerst heikle Beziehung zu einem deren Mitarbeiter. Doch zum Glück konnte sie sich bislang gegen ihn wehren. Die Bruderschaft dagegen ist ein ganz anderes Kaliber und wird zunehmend eine echte Gefahr für Lia Kahn und ihre Freunde.
Ob sie sich dagegen wehren können?

Ich erfuhr in diesem Band einiges aus der menschlichen Vergangenheit von ein paar wichtigen Skinnern. Das war sehr interessant und erklärte vieles, darunter ihr Verhalten in gewissen Situationen.
Von Gleichgesinnten die zu Feinden werden, sowie Menschen und Mechs die einer Gehirnwäsche unterzogen wurden, war alles dabei.
Robin Wasserman erschuf von Beginn an eine interessante Welt, in der ich mir selbst wie ein Skinner vorkam und deren Beweggründe ich auch sehr gut nachvollziehen konnte.
Die Autorin brachte von Anfang an die Stimmung auf, dass ich mich selbst als Lia sah. Da der Roman aus Lias Sicht in der Ichform erzählt wird, ist dies auch verständlich. Ich fand es sehr gut gemacht!

Durch die Streitigkeiten zwischen Menschen und Skinnern baute sich im Laufe des Lesens eine Spannung auf, die im wahrsten Sinne des Wortes mit einer Explosion endete.
Der Roman wurde zwar nicht mit einem Cliffhanger beendet, aber machte trotzdem sehr neugierig auf den letzten Teil.
Da jedoch die Ursache, wie Lia Kahn zu einem Mech wurde, nur ganz knapp angeschnitten wird, empfehle ich, mit dem ersten Band "Skinned" zu beginnen.

Fazit:
"Crashed" ist ein ebenbürtiger Nachfolger des ersten Teils.
Ich bin sehr gespannt, wie die Trilogie endet. Daher vergebe ich die volle Punktzahl, fünf Sterne.


Skinned-Trilogie:
1. Skinned
2. Crashed
3. Wired

Ausgefressen: Roman (Belletristik (allgemein))

Ausgefressen - Moritz Matthies Eine außergewöhnliche Sichtweise! Ray ist ein Erdmännchen und buhlt mit seinen beiden Brüdern Rufus und Rocky aus dem ersten Wurf um die Gunst des Vaters. Dieser möchte demnächst den nächsten Clanchef bekannt geben und daher besteht ein reger Konkurrenzkampf zwischen den drei männlichen Erdmännchen. Gemeinsam leben sie in einem Zoo und ergötzen sich alltäglich an Schulklassen und anderen Besuchern, die sie angaffen. Zurückstarren kann ganz schön spaßig sein! Als eines Nachts Schüsse zu hören sind, sieht Ray seine Chance gekommen, seiner Familie zu zeigen was für ein Schnüffler in ihm steckt. Als am nächsten Tag auch noch ein Privatdetektiv auftaucht, welcher auf der Suche nach vermissten Person ist, erkennt Ray, dass seine allergrößte Stunde geschlagen hat. Denn Phil, der Detektiv, versteht durch einen gewissen Umstand die Sprache der Erdmännchen und erteilt ihnen einen Auftrag: Sie sollen seine verschwundene Person suchen! Gemeinsam mit seinem Bruder Rufus, der des Lesens mächtig ist und sich mit Menschen auskennt, bildet Ray einen Suchtrupp mit seinen jüngeren Geschwistern und schnell werden sie fündig … Doch bei der Suche allein bleibt es nicht. Auf Ray und Phil kommen in diesem erstklassigen Roman noch einiges andere zu. Das Erdmännchen ist bis über beide Ohren in ein Chinchillaweibchen verliebt und der Detektiv in seine Auftraggeberin. Und so wird es bei den zwei Männern auch mal romantisch und gefühlvoll. Aber trotz der ganzen Gefühlsduselei wurde es zwischendurch auch richtig spannend! Besonders als Ray manch einen Alleingang machte, konnte ich nicht schnell genug weiter lesen um zu erfahren, wie die brenzlige Situation ausging. Aber besonders der Schluss hatte es in sich und es wurde von Ray und Phil alles an detektivischem Können gefordert. Der Roman war von Anfang an wundervoll humorvoll und ich konnte manchmal ohne Unterbrechung bei jedem Satz lachen. Aber es gab auch ernste Momente, wenn beispielsweise die Liebe ins Spiel kam. Und spannend war es immer, ob nun auf witzige Art und Weise, oder Ernste. Ray wurde als neugieriges und süsses Erdmännchen beschrieben und vorgestellt, Phil dagegen nur mit knappen Angaben. Ich fühlte mich von Beginn an mitten im Geschehen und fand die Art, wie die Erdmännchen miteinander umgingen richtig klasse. Ihre verschiedenen Macken und Stärken wurden auf eine lustige Weise hervorgehoben und mir wurde beim Lesen nie langweilig. Als kleinen Zusatz war auf der Innenseite des vorderseitigen Covers der Stammbaum von Rays Rudel zu sehen und auf dem rückseitigen Cover wurde der Zoo mit seinen vielen Gehegen und wie sie angelegt sind gezeigt. Fazit: Witzig durch das ganze Buch hindurch! Ich hoffe, dass es nicht bei diesem einzelnen Erdmännchen-Roman aus Matthies' Feder bleibt.

Pretty - Erkenne dein Gesicht. Ugly-Pretty-Special 2

Pretty - Erkenne dein Gesicht  - Scott Westerfeld Gesund, aber allein ... Die Inhaltsangabe schildert in wenigen Sätzen exakt dass, worum es in diesem zweiten Band der Ugly-Pretty-Special-Serie geht. Die sechzehnjährige Tally ist nun eine Pretty. Sie hat die Ganzkörperschönheitsoperation an sich machen lassen und möchte ein neues Leben beginnen, als sie von ihrem alten Ich eingeholt wird. Mit dem Beistand eines Prettyjungen namens Zane begibt sie sich auf eine Schnitzeljagd, die ihr von einem Ugly, der sich außerhalb der Stadt im Verborgenen aufhält, gemacht worden ist. Nachdem Tally und Zane hinter das Rätsel des Ugly gekommen sind, veränderte sich ihr Blick auf das Leben als Pretty mit einem Schlag. Dabei halfen eine Botschaft und ihr Prickelfaktor, den sie sich anhand bestimmter Taten regelmäßig aneigneten. Doch die Behörden sind ihnen auf den Fersen und beobachten die beiden Jungprettys nach einem besonderen Zwischenfall nun sehr genau. Dadurch müssen Tally und Zane sich nun immer ausgefeiltere Dinge einfallen lassen, um prickelnd zu bleiben und um dadurch diesem langweiligen Schönsein zu trotzen. Aber irgendwann gibt es nichts mehr, was noch prickelnder ist und so lassen sie sich etwas viel Gewagteres einfallen, was alle anderen Streiche in den Schatten stellt ... Und dabei macht Tally eine furchtbare Entdeckung! Ohne große Erklärungen zu dem ersten Teil "Ugly" beginnt dieser Roman in New Pretty Town, der Stadt der Schönen. Tallys neues Leben gleicht einer Prinzessin, sie hat Spaß, bewegt sich von Party zu Party und ist immer gut gelaunt. Bis sie von einem hässlichen Jungen auf den Boden der Tatsachen geholt wird. Denn bei der Schönheitsoperation wurde ihr etwas implantiert, was sie zu einer Art Marionette machte. Außer Partys und Fröhlichsein interessierte sie nichts mehr, doch nun kamen verschüttete Erinnerungen zurück an ein anderes Leben. Ein Dasein in der Wildniss, zwischen Gleichgesinnten welche die Ressourcen der Natur nutzen. Das "echte" Leben, wie sie meint. Und damit begann eine Serie von Taten, die ihr und Zane halfen, die Marionette in sich zu befreien. Als Tally eines Tages plötzlich von Zane getrennt wurde, muss sie sich beweisen, dass sie auch alleine klar kommt. Die Tage verstreichen, ohne dass sie sichtlich weiter kommt, als sie unerwartet Hilfe erhält. Kurz darauf stößt sie auf ein Geheimnis das die Behörden und ein Spezialeinsatzkommando, die Specials, mit bedacht hüten. Ob Tally bei dieser Art von Forschung ebenfalls Gegenmaßnahmen erreichen kann? Der Autor schaffte es erneut mich ohne großes Aufheben zu fesseln. Besonders die Zeit, in der Tally auf sich allein gestellt war, wurde sehr leidenschaftlich und spannend geschildert. Zumindest wirkte der Schreibstil des Autors auf mich sehr intensiv. Die Geschichte wurde aus Tallys Sicht erzählt, wodurch ich jede Gefühlsregung hautnah miterleben durfte. Besonders gefallen haben mir Tallys Aktionen, wenn es darum ging, wieder ein wenig prickelnder zu werden, um sich dadurch gegen das Gefühl gesteuert zu werden, wehrte. Diese Taten waren teilweise äußerst gefährlich und wurden anschaulich geschildert. Tally und ihre Freunde wurden im Laufe des Buches immer genauer vorgestellt, wobei ich Tally und ihre beste Freundin Shay ja aus dem ersten Band "Ugly - Verlier nicht dein Gesicht" schon sehr gut kannte. Was mich besonders begeisterte, war die Art, wie Scott Westerfeld es darstellte, wie die Prettys leben, wie sie zu solchen werden sowie ihr Verhalten und ihr Denken. Das ganze wirkte auf mich richtig realistisch. So könnte es vielleicht tatsächlich einmal werden... Leider kam der Roman nicht ganz an die Genialität des ersten Bandes heran und wirkte auf mich eher wie die Vorgeschichte zum dritten Teil. Daher gibt es von einen kleinen Abzug. Fazit: Eine gelungene Fortsetzung. Auf geht’s zu Teil drei! Ugly - Pretty - Special: Ugly: Verlier nicht dein Gesicht Pretty: Erkenne dein Gesicht Special: Zeig dein wahres Gesicht

Magyria 2 - Die Seele des Schattens: Roman

Die Seele des Schattens  - Lena Klassen [i]Akink - Die Stadt des Lichts[/i] Nur wenige Wochen nach dem ersten Band geht es mit dem zweiten Teil von Magyria weiter. Und es hat sich nichts geändert wie Mattim und Hanna eigentlich angenommen hatten. Kunun, Mattims Bruder, ist wieder in Budapest. Er kam durch eine andere Pforte von der Mattim nichts wusste. So steht er, Mattim, der ehemalige Lichtprinz von Akink, wieder ganz am Anfang seiner Mission, Akink vor dem Untergang zu retten. Dazu hat er auch noch das Aupair-Mädchen Hanna in die ganze Sache mit hineingezogen. Kunun, der Herrscher über die Dunkelheit und Großvampir in Budapest, hat eine neue Möglichkeit gefunden, das Reich seines Vaters, das Land Magyria mit der Stadt Akink, in seine Gewalt zu bekommen. Akink ist der Spiegel zu Budapest bei dem die Donau auch Donua genannt wird. Damit Kununs Plan klappt, braucht er allerdings einen Menschen und wer könnte dazu besser in der Lage sein als Hanna? Mit einer List gelingt ihm, dass sie bei der Sache mitmacht. Doch als sie den Fluss kaum überquert hat, läuft alles aus dem Ruder. Während Mattim sich um die Schattenwölfe in Magyria kümmert, bricht in Akink ein Tumult aus. Und dieses Chaos verändert alles und ließ selbst mich an der Geschichte mit dem Licht von Akink zweifeln ... Nach dem der Anfang sich in die Länge zog, wurde es nach ca. einem Drittel interessanter. Nachdem Mattim nun endgültig weiß, wie es sein Bruder zurück in die Menschenwelt geschafft hatte, gehen sie nach kleinen Anfangsschwierigkeiten nun doch gemeinsam vor. Aber bis es soweit ist, musste Hanna so einiges mit Kunun und seinem Gefolge durchmachen. Aber im Gegensatz zu Mattim, der ständig an sich zweifelte, wusste Hanna, weshalb sie ihren eingeschlagenen Weg ging. In diesem Teil erfuhr ich einige Kleinigkeiten über Budapest und ich konnte mir alles gut vorstellen. Zwar wurden die Figuren nicht mehr genauer beschrieben, aber da ich den ersten Band gelesen hatte, war dies auch kein Problem für mich. Daher sollten die zwei Teile um das Land Magyria der Reihe nach gelesen werden. Die Handlungen wurden abwechselnd von Budapest und von Akink, der Stadt des Lichts, geschildert. So baute sich dann auch langsam aber stetig eine Spannung auf, die mich mit der Zeit immer mehr in den Bann zog. Zum Ende hin konnte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen, denn die Situationen in Magyria hatten dramatische Züge angenommen. Es gab einige Kämpfe, Veränderungen, Verzicht und die alles umfassende Liebe von Hanna zu Mattim, die in diesem Teil nicht nur ihn erneut rettete, sondern auch andere. Der Schluss ist meiner Meinung nach relativ offen, sodass ein weiterer Band folgen könnte ... Der Roman ist in drei Teile aufgegliedert, die darauf hinwiesen, in welcher Phase es um Akink steht. Auch wurde, wie im ersten Band, bei jedem Kapitel darauf hingewiesen, wo sich die Protagonisten gerade aufhielten, in Akink oder in Budapest. Als kleine Freude war an der gebundenen Ausgabe ein Lesebändchen angebracht, dass es mir bei dem dicken Wälzer erleichterte, es schnell mal zur Seite zu legen ohne nach einem Lesezeichen zu suchen, wie das bei mir öfter der Fall ist. Fazit: Auch dieser Roman beinhaltet eine schöne Geschichte um eine andere Welt. Wegen den anfänglichen Schwierigkeiten gibt es von mir einen Stern Abzug. Magyria: 1. Das Herz des Schatten 2. Die Seele des Schattens

Ich lese gerade

Seezeichen 13: Eine Bodensee Krimikomödie (Ines Fox)
Christiane Kördel
Bereits gelesen: 13 %
Dein finsteres Herz: Detective Max Wolfes erster Fall. Kriminalroman (DS-Wolfe-Reihe, Band 1)
Tony Parsons
Bereits gelesen: 141/255 pages
Morgen lieb ich dich für immer
Jennifer L. Armentrout, Anja Hansen-Schmidt
Bereits gelesen: 26/538 pages